
Fastenwandern – Tipps zur Buchung & Vorbereitung
In diesem Beitrag erzähle ich Dir, auf was du bei der Buchung einer Woche Fastenwandern achten solltest, was in deinem Koffer nicht fehlen darf und welche Vorbereitungen wichtig sind damit du einen guten Start in deine Fastenwoche haben wirst!
Falls Du mit dem Gedanken spielst das alles auch einmal auszuprobieren oder du schon ganz konkret das Fastenwandern angehen möchtest, dann habe ich hier ein paar Tipps für dich, wie dein Fastenurlaub für Dich schöner und besser werden kann.
Welche Art des Fastens ist die Richtige für mich?

Wie finde ich den richtigen Anbieter für mein Fastenwandern?
DIE UNTERKUNFT
Achte bei der Buchung darauf, dass du in einem schönen Hotel oder einer gemütlichen Herberge wohnen wirst. Wenn du fastest bist du empfindlich. Seelisch wie körperlich. Deshalb unterstützt eine schöne, ruhige und vor allem warme Umgebung ungemein. Auch solltest Du die Infrastruktur im Hotel checken: Gibt es im Hotel einen eigenen Bereich für die Fastengruppe? Gibt es genug qualitativ hochwertiges Trinkwasser? Denn du musst eine Menge trinken. Werden Massagen angeboten? All das führt dazu, dass du dich wohl fühlen wirst.
FASTENLEITUNG
Ob du dich in dieser Woche wohlfühlen wirst und wie sehr dir das Fasten körperliche Probleme bereiten wird, hängt auch sehr stark von der Fastenbetreuer*in ab. Von ihrem Fachwissen, von ihrer Betreuung und von ihren Wanderungen.
Kann sie mir bei starken Kreislaufproblemen helfen? Hat sie Mineralstoffe? Gibt sie Know How weiter? Leider weiß man solche Dinge nciht im voraus. Also Augen auf bei der Buchung! Es gibt wirklich riesige Unterschiede!
WOHIN SOLL ES GEHEN?
Das ist natürlich reine Geschmackssache. Inzwischen werden fast überall Fastenwander-Wochen angeboten. Am Meer, in den Bergen, in Deutschland, Frankreich, Spanien und, und, und. Es ist natürlich auch immer eine Kostenfrage ob ich zusätzlich noch einen Flug buchen muss oder sogar noch einen Leihwagen brauche.
Auf jeden Fall solltest du dir einen Landstrich suchen, der dir gefällt und in dem sich deine Seele öffnen kann.
Alleine oder in Begleitung?

Ich gehe am liebsten gemeinsam mit meiner besten Freundin fastenwandern. Allerdings kennen wir uns auch schon sehr lange und lassen uns den nötigen Freiraum, den es beim Fasten braucht.
Denn eines ist sicher. Du wirst in dieser Woche mit dir beschäftigt sein. Also gehe auf keinen Fall mit jemanden, um den du dich mit großer Wahrscheinlichkeit kümmern musst.
Auch eine Fastenwoche gemeinsam mit meinem Partner wäre nichts für mich. Das lenkt ab. Denn Fasten ist Metime! Meiner Meinung nach brauchst du beim Fastenwandern auch ein eigenes Zimmer und vor allem eine eigene Toilette (Stichwort Darmreinigung)
Packen für eine Woche Fastenwandern
Ist es warm, funktionell und bequem? Genau diese Frage solltest du dir stellen, wenn du Klamotten für die Fastenwoche in deinen Koffer packst. Wer fastet friert sehr leicht. Und wie schon gesagt, du bist in dieser Woche empfindlich. Ich packe mir deshalb ausschließlich warme und bequeme Klamotten ein.
Mit Loungewear in der Unterkunft und mit Funktionskleidung beim Wandern bist du bestens ausgerüstet. Ebenso dürfen dicke Socken oder Hausschuhe fehlen, die du in deinem Zimmer anziehen kannst und die deine Füße warm halten. Denke immer daran: Es ist deine MeTime! Du musst niemanden gefallen. Achte einfach nur darauf, dass du dich wohlfühlst!
Zusätzlich darf in meinem Koffer nicht fehlen:
- Eine kuschelige Decke (wenn ich nicht fliege). Abends, allein im Hotelzimmer, kann diese Wunder für dein Wohlbefinden bewirken.
- Die Wärmeflasche ist natürlich obligatorisch. Einerseits gegen das Frieren und natürlich für die täglichen Leberwickel.
- Ein Reisewasserkocher (wenn ich nicht fliege) mit großer Henkeltasse. Warmes Wasser trinken wärmt und fördert die Entgiftung.
- Lesestoff. Eine Woche Fastenwandern ist für mich immer auch TV und Internet Detox.
- Mein Tagebuch: Denn beim Fasten verliert auch die Seele ihre Schlacke.
- Das Einlaufgerät bzw. Irrigator – aber dazu später mehr!
Direkt vor der Abreise: 2-3 Entlastungstage
Bevor das eigentliche Fasten beginnt, solltest du 2 bis 3 Entlastungstage ansetzen. An den Entlastungstagen gibt es nur Gemüse oder Reis. Wenig gewürzt. Ohne Fett. Diese Tage sind wichtig um den Körper einzustimmen, die Verdauung zu entlasten und um den Bremse für deinen Stoffwechsel nicht zu abrupt zu gestalten. Mein dringender Rat: Mache diese Entlastungstage unbedingt!

Du bist ein Kaffee-Mensch? Falls möglich, fange schon während der Entlastungstage damit an deinen Kaffeekonsum zu reduzieren. Bei manchen Fastengruppen hat man Glück und man darf zumindest während der Wanderung einen Espresso trinken.
Es gibt aber auch Fastenleiter, die keinen Kaffee sehen wollen. Dann kommt zum Essensentzug zusätzlich noch der Koffeinentzug. Für Koffein-Junkies wie ich einer bin körperlich und mental sehr anstrengend. Aber immerhin weißt du dann woher dieses verdammte Kopfweh kommt.
Der Einlauf: Mit Reprop Clyster geht es etwas leichter!
Zu Beginn des Fastens unbedingt notwendig, in der Mitte und am Ende der Kur.
Der Einlauf während des Fastens ist ein super Mittel gegen Hunger, Kopfschmerzen und all die anderen Wehwechen, die sich während des Fasten gerne einstellen.
Aber machen wir uns nichts vor. Ein Einlauf ist keine schöne Sache. Er ist ein notwendiges Übel.
Du führst den Einlauf selbständig auf deinem Zimmer durch. Deine Fastenleiter*in wird dir erklären was zu tun ist. Es gibt hierfür Reise-Irrigatoren. Wobei ich diese persönlich sehr unpraktisch finde. Denn der Einlaufbehälter muss erhöht aufgehängt werden. Mach das mal in einem Hotelzimmer!
Eine fastenerfahrene Freundin hat mir deshalb das Einlaufgerät Reprop Clyster empfohlen. Und diesen Tipp möchte ich auch an dich weiter geben. Reprop muss nicht aufgehängt werden. Kein Umfallen, kein Herunterfallen. Du hältst Reprop einfach in der Hand und pumpst Wasser in deinen Enddarm. Auch nicht toll aber viel einfacher als mit den herkömmlichen Einlaufgeräten.
Fastenwandern - meine Lieblingsanbieter
Du fragst dich jetzt sicher welches meine Lieblingsanbieter sind. Ich habe zwei, einen auf Mallorca den anderen an der Costa Brava
- Fastenwandern Mallorca
Hier erwarten Dich unglaublich schöne Wanderungen. Toni, gebürtiger Mallorquiner, führt dich und deine Fastengruppe fernab der normalen Touri-Wege umsichtig aber trotzdem fordernd. Morgens und Abends ist Daniela für Dich da, die meiner Meinung nach die besten Massagen ever anbietet. Du wohnst in einer schönen, ruhig gelegenen Finca. - Gesundkraft Fasten am Meer
Du wohnst in einem spektakulär gelegenen Hotel hoch über einer Bucht. Die Morgengymnastik mit Meerblick und Sonnenaufgang solltest du dir nicht entgehen lassen. Hervorragende Betreuung während der fastenwoche! Der Kreislauf macht nicht mit, starke Kopfschmerzen, egal. Fastenleiterin Jana hilft! Weiterer großer Pluspunkt ist der eigene Raum für die Fastengruppe mit Grander-Trinkwasser Hahn zum selbstzapfen, Wasserkochern, Ingwerwasser und, und, und. Im angeschlossenen Ayurveda Resort gibt es herrliche Öl- Massagen (Abyanga). Kurz gesagt ein ganzheitliches und nachhaltiges Gesundheitsprogramm. Sehr zu empfehlen für Fasten-Neulinge.
Fazit
Fastenwandern ist angesagt. Deshalb gibt es inzwischen eine große Anzahl von Anbietern mit einer großer Bandbreite, was das Angebot und das Know How betrifft. Ich hoffe ich konnte dir bei der Auswahl deines Fastenurlaubs etwas weiter helfen.
Vielleicht treffen wir uns ja auch einmal an der Coasta Brava oder auf Mallorca. Bis dann deine Sybille

Das könnte dich ebenfalls interessieren

Fastenwandern zu Hause – ist das eine gute Idee?

Was ich beim Fastenwandern an der Costa Brava erlebte
